Wetterlog.com

14 Tage kostenlos testen

Rechtssichere Wetterprotokolle ohne Mehraufwand

Wetterlog  zeichnet stündlich Wetterdaten* auf, archiviert sie manipulationssicher und stellt PDF‑Berichte per Klick bereit – perfekt für Winterdienste, Bau‑ oder Eventfirmen.

* Datenquellen: Arome (Meteo-France), ECMWF (EU), ICON (DWD), MetNo (Norway), OpenMeteo & OpenWeather | fälschungssichere Hash-Kette

Warum Wetterlog?

Stündliche Aufzeichnung

Automatisches Logging der wichtigsten Wetterparameter (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte, Wind) je Standort & Stunde.

Revisionssichere Hash‑Kette

Jeder Datensatz wird kryptografisch mit dem vorherigen verknüpft. Manipulationen wären sofort erkennbar – prüfbar vor Gericht & bei Versicherungen.

PDF‑Reports

Erstelle druckfertige Tages‑, Wochen‑ oder Saisonberichte mit Firmenlogo & digitaler Signatur.

Export & Webhooks

CSV‑Export und Webhooks sind bereits nutzbar. Eine REST‑API & Laravel‑SDK sind für Q4 2025 geplant.

DSGVO‑konform

Server in der EU, verschlüsselte Speicherung, kein Drittanbieter‑Tracking.

Ein Plan für jede Größe

Winter Basic

€ 11/Monat

5‑monatiger Saisonvertrag

  • 1 Standort
  • Aufzeichnung Nov – März
  • PDF‑Berichte & Hash‑Export
  • E‑Mail‑Benachrichtigungen
Testen

Winter Basic Saison

€ 45/Saison

Einmalzahlung – spart 18%

  • 1 Standort
  • Aufzeichnung Nov – März
  • PDF‑Berichte & Hash‑Export
  • E‑Mail‑Benachrichtigungen
Saison buchen

Pro

€ 29/Monat

Volle Flexibilität

  • Bis zu 3 Standorte
  • 12 Monate Speicherung
  • API‑Zugriff & Webhooks
  • Priorisierter Support
Testen

Pro Jahrespaket

€ 299/Jahr

Spare 14 % gegenüber Monatsabo

  • Bis zu 3 Standorte
  • 12 Monate Speicherung
  • API‑Zugriff & Webhooks
  • Priorisierter Support
Jetzt sparen

Teste Wetterlog 14 Tage kostenlos

Kostenlos registrieren

Häufige Fragen

Wie stellt ihr die Unveränderbarkeit sicher?

Jede Stunde wird der Datensatz gehash't und an die vorherige Signatur angehängt. Jede nachträgliche Änderung würde die Kette unterbrechen und fällt sofort auf.

Welche Wetterdaten-Quellen nutzt ihr?

Wir beziehen stündlich Daten von sechs Anbietern: Arome (Meteo-France), ECMWF (EU), ICON (DWD), MetNo (Norway), OpenMeteo und OpenWeather. Zusätzlich kommt der Deutsche Wetterdienst (DWD) bzw. Geosphere (AT) und GEO (CH) nur für unsere lokalen Stationsdaten zum Einsatz.